Vom 17.4.2025 bis zum 1.6.2025 findet im Stadtmuseum unsere Ausstellung „Kraft der Begegnung“ in Kooperation mit der Japanischen Internationalen Schule Düsseldorf (JISD) und dem Stadtmuseum mit großzügiger Unterstützung der Stadtsparkasse Düsseldorf statt.
Die Ausstellung, die sich mit den Unterthemen Architektur, Begegnung, Fantasie, Landschaft, Tradition auseinandersetzt, zeigt eine Vielfalt von Werken, die veranschaulichen, welchen Wert Begegnungen in diesen Bereichen haben, weil sie dazu anregenden anders auf die Dinge zu blicken, Neues hervorbringen und den Austausch zu fördern. So findet man in fast allen Werken eine Auseinandersetzung mit der jeweils anderen Kultur, mit dem Fremden, das daher am Ende nicht mehr fremd ist, z.B. leuchten hier Martinslaternen (JISD) im Kontrast zu Koinobori, Karpfenfahnen zum Kindertag in Japan (Ceci), hängen hier Amulette (JISD) im Kontrast zu Netsuke (Ceci).
Am 29.4. fand im Stadtmuseum die offizielle Feier zur Ausstellung statt, die nochmals deutlich machte wie wichtig Begegnungen und das gemeinsame Feiern dieser, gerade in der jetzigen gesellschaftlichen Stimmung, sind.
Nicht nur die Grußworten von Frau Miriam Koch (Beigeordnete für Kultur und Integration der Stadt Düsseldorf), Frau Sigrid Kleinbongartz (stellv. Direktorin des Stadtmuseums), Herrn Yoshitaka Tsunoda (Generalkonsul des Japanischen Generalkonsulats), den Schulleitern, Frau Rita Becker (Cecilien-Gymnasium) und Herrn Makoto Abe (JISD) und Kuratoren (Frau Svenja Wilken – Stadtmuseum, Herrn Alf Simanowski – JISD und Frau Beucker – Cecilien-Gymnasium) unterstrichen dies, sondern insbesondere auch das musikalische Rahmenprogramm, in dem die Zuhörer vom klassischen Klavierspiel (Leo Okada – JISD, Kl. 8) über Koto (Koto-AG der JISD) bis zu modernen Pop (Band des Cecilien-Gymnasiums) eine Reise durch die Kulturen geboten bekamen.
Der Kontrast zwischen den elf Zittern der Koto-AG der JISD und der Band des Ceci hätte größer nicht sein können, war aber auch sehr spannend und veranschaulichte, wie schön Vielfalt sein kann.
Die vielen Schülerinnen und Schüler, Eltern, Kolleginnen und Kollegen beider Schulen, die gekommen waren, um die Feier mitzuerleben und anschließend die Ausstellung zu besuchen, in der die kleinen und großen Künstlerinnen und Künstler warteten und selber ihre Werke erklärten, waren begeistert von dieser „Kraft der Begegnung“.
Esther Beucker (für die Fachschaft Kunst)
