Das Fach Chemie wird am Cecilien-Gymnasium in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 7, 8, 9 und 10 unterrichtet. Dabei entfallen auf die Jgst. 7 drei Schulstunden, auf die Jgst. 8 & 10 jeweils zwei Stunden, während in der Jgst. 9 (ab 2025) Chemieunterricht einstündig erteilt wird. Diese Aufteilung ist das Ergebnis einer Abstimmung mit dem Fach Physik sowie der Harmonisierung des Stundenplans auf eine optimale Stundenanzahl in den Jgst. 7-10.

Der Fachunterricht Chemie bietet für die SchülerInnen in allen vier Jahrgangsstufen die Möglichkeit des praktischen Experimentierens, was von den Fachlehrern aktiv unterstützt wird. Der neue 2. Fachraum und die sehr gute Ausstattung bilden dabei eine gute Voraussetzung. Ein hoher Praxisanteil und phänomenologisches Vorgehen sind insbesondere im Einstiegsunterricht der Jahrgangsstufe 7 motivierende Elemente, die die SchülerInnen zu aktiv-forschend Tätigen machen und mit für die hohe Beliebtheit des Faches Chemie am Cecilien-Gymnasium verantwortlich sind.

Im Verlauf der weiteren Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I treten zunehmend Aspekte des sachgerechten und reflektiert zielgerichteten Einsatzes von Modellen zur Veranschaulichung und Voraussage von Phänomenen als charakteristisches Element naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung in den Vordergrund. Durch diese Kombination von praktischem Handeln und theoretischer Erschließung der Sachgegenstände gelingt es regelmäßig, zahlreiche SchülerInnen für die motivierte Weiterbelegung des Faches in der Sekundarstufe II zu gewinnen.

Im Verlauf der Sekundarstufe II gibt es am Cecilien-Gymnasium neben der Belegung von Chemie als Grundkurs-Fach derzeit durchgehend die Möglichkeit einen Chemie-Leistungskurs zu belegen. SchülerInnen, die sich für eine dieser Optionen entscheiden, bekommen am Cecilien-Gymnasium auf hohem fachlichem Niveau eine zielgerichtete Vorbereitung auf die Abiturprüfungen und darüber hinaus einen profunden Einblick in naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und experimentelle Techniken sowie einen Ausblick auf mögliche Studiengänge und berufliche Perspektiven auf dem Gebiet der Chemie im Anschluss an die schulische Ausbildung. Die Benotung der Abiturprüfungen, besonders in den Leistungskursen, der letzten Jahre sind ein erfreulicher Beleg dafür.

In den letzten Jahren konnten einzelne Schülerinnen herausragende Erfolge bei Chemie-Wettbewerben erringen. Neben dem Erreichen des Bundesfinale der Chemie-Olympiade 2022 und 2023 sowie die dritte Runde 2025 wurden mehrere 1. und 2. Plätze bei den Wettbewerben „Hans-Riegel-Wettbewerb“ für Facharbeiten (2024) sowie 2023 bei „Chempions“ erzielt. 2020 und 2021 wurde der 4. bzw. 2. Platz auf Bundesebene beim Wettbewerb „Chemie, die stimmt erzielt“. Diese Erfolge nehmen wir als Ansporn, weitere Schülerinnen und Schüler zu Teilnahmen zu motivieren. Eine Übersicht zu den Wettbewerben wurde für diese Homepage zusammengestellt.

Hans-Jürgen Schäfer und Lennard Dahl
Mai 2025

Wettbewerbe Chemie

Neben Spaß am Experimentieren und an den fachlichen Inhalten bietet das Fach Chemie auch zahlreiche Möglichkeiten zur Teilnahme an Wettbewerben.

Hier erhältst du eine Übersicht zu den Möglichkeiten. Weitere Infos erfährst du über die Verlinkung bei den einzelnen Namen.

  • Chem-pions (einzelne Teilnehmer, Jgst. 7 – 10, Beginn Herbst, Abgabe Ausarbeitung zu Experimenten, Ende November)
  • Dechemax (Teams aus 2 – 4 Teilnehmern, Jgst. 7 – 13, 1. Runde Nov. – Jan., 1 Aufg. pro Woche)
  • Chemie – die stimmt (einzelne Teilnehmer, Jgst. 8 – 10, Abgabe der Aufgaben Ende November, gute Vorb. zur Chemie-Olympiade)
  • Junior Science Olympiade (einzelne Teilnehmer, fächerübergreifend für Biologie, Chemie und Physik, bis 15 Jahre alt, 1. Runde 01.11. – 15.01.)
  • Chemie Olympiade (einzelne Teilnehmer, anspruchsvolle Aufgaben, Abgabe Ausarbeitung der ersten Runde 15.09.)
  • Hans-Riegel-Fachpreis (Teilnahme nach Ausarbeitung einer Facharbeit Q1, Abgabe Ende Mai)

Deine Chemie-Fachlehrkraft berät und unterstützt dich gerne bei der Auswahl und Durchführung!

Hans-Jürgen Schäfer
September 2024

Impressionen aus dem Unterricht – Sekundarstufe I

Im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 stehen Atome im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Dabei bekommt der Modellbegriff in der Erkundung der Lerninhalte eine ganz zentrale Bedeutung. Zur Erkundung des historischen Prozesses hin zum Bohr’schen Atommodell rücken handlungsorientierte Modellexperimente in den Fokus, die den Lernprozess unterstützen.

So wird der Erkenntnisprozess beim Rutherford’schen Streuversuch an dafür entwickelten Modellen aus Brettern, über die Murmeln gerollt werden, nachvollzogen. Schülerinnen und Schüler äußern Hypothesen zum Versuchsausgang, die sie dann nachher selber im Experiment überprüfen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen (Wie sieht der Aufbau unter dem Brett aus? – Wie muss das Atom daher aufgebaut sein?) wird dann ein neues Atommodell entwickelt. Die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler liegen dabei stets dicht an denen von Rutherford aus dem Jahr 1911.

Für die Fachschaft Chemie
Lennard Dahl
September 2024

Impressionen aus dem Unterricht – Sekundarstufe II

Forschend-entwickelndes Arbeiten zieht sich in der Chemie durch alle Jahrgangsstufen, insbesondere in Verbindung mit dem praktischen Versuch. Auch im Leistungskurs werden Hypothesen aus Alltagserfahrungen oder aus erarbeitetem Vorwissen (wie in diesem Beispiel) aufgestellt. Mit den Möglichkeiten unserer Fachräume lassen sich diese digital sammeln und später gemeinsam ordnen. Zur Verifizierung oder Falsifizierung der Hypothesen dient dann der selbst entwickelte Versuch. Dadurch arbeiten die Schülerinnen und Schüler eine lange Zeit eigenständig und holen sich dabei gegebenenfalls Hilfe aus Materialien, Internet oder von der Lehrkraft. 

Für die Fachschaft Chemie
Lennard Dahl
September 2024

Unterrichtsvorhaben Chemie:

Cecilien-Gymnasium