Am 9. Mai 2022 hat von der ersten bis zur sechsten Stunde der Europatag für die Q1 stattgefunden.
Europatag 2022

Am 9. Mai 2022 hat von der ersten bis zur sechsten Stunde der Europatag für die Q1 stattgefunden.
„Welche Vor- und Nachteile hat die neue Urheberrechtsreform in Artikel 13?“ „Und wie soll sich Europa in der Zukunft entwickeln?“ Diese beiden Themen wurden am diesjährigen Europatag, dem 13. Mai 2019, für die Q1 aufgegriffen und diskutiert, um sowohl unser
Sind wir europamüde geworden? Sind die Errungenschaften der EU für uns mittlerweile allzu selbstverständlich? Erkennen und begreifen wir nicht mehr, was Europa mit uns zu tun hat? Der diesjährige Europatag am 3. Mai wollte einen kleinen Beitrag dazu leisten, es
„Einheit in Vielfalt? – Braucht es eine gemeinsame europäische Identität?“ Diese Leitfrage bestimmte das Programm unseres diesjährigen Europatages, das sich wie in jedem Jahr an die Schülerinnen und Schüler der Jgst. 11 richtete. Als Einführung in den Tag und dabei
„Flüchtlings-‚Krise‘ – Wird Europa zur Festung?“ Am Mittwoch, dem 11.5.2016, fand der alljährliche Europatag am städtischen Cecilien-Gymnasium statt. Schülerinnen und Schüler der Stufe 11 beschäftigten sich zu diesem Anlass mit der Flüchtlingsfrage, insbesondere dem sogenannten Flüchtlings-Deal mit der Türkei, der
„Populismus und Extremismus – eine Gefahr für Europa?“ Unter diesem Motto stand der alljährliche Europatag des Cecilien-Gymnasiums am 6. Mai 2015. Angesichts der Wahlerfolge populistischer und extremistischer Parteien, nicht nur bei den Europawahlen, von Bewegungen wie Pegida und der andauernden
Europa und Umwelt – Europatag 2013 am Cecilien-Gymnasium Als Hauptredner diskutierte NRW-Umweltminister Johannes Remmel am 16.5.2013 mit den Schülerinnen und Schülern der Stufe 11 über Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit in Europa. Themenschwerpunkt des Aktionstags war auch die Frage der Privatisierung