Am 2.6.2016 hieß es erneut „Ceci meets Europe“. Nach bereichernden Gesprächen und einer intensiven und vielfältigen Auseinandersetzung während unseres Europatages war erneut die nach wie vor aktuelle Flüchtlingsfrage Thema des Abends. „Flüchtlings-‚Krise‘ – Wird Europa zur Festung?“ lautete die Leitfrage
Europatag 2016

„Flüchtlings-‚Krise‘ – Wird Europa zur Festung?“ Am Mittwoch, dem 11.5.2016, fand der alljährliche Europatag am städtischen Cecilien-Gymnasium statt. Schülerinnen und Schüler der Stufe 11 beschäftigten sich zu diesem Anlass mit der Flüchtlingsfrage, insbesondere dem sogenannten Flüchtlings-Deal mit der Türkei, der
„Im Feind vereint“ – Rechtsextremismus in Europa
Am 14. April 2016 fand im nordrhein-westfälischen Landtag eine Veranstaltung mit dem Titel „Im Feind vereint“ statt. Thema war der aktuelle Rechtsextremismus in Deutschland und in Europa. Das Cecilien-Gymnasium war mit einigen Schülern aus der Q1, überwiegend aus dem Geschichte
„Das Leben ist reich“ – Zeitzeugengespräch im Gerhart-Hauptmann-Haus

„Das Leben ist reich.“ So lautete ein scheinbar beiläufig formulierter Satz der Zeitzeugin Monika von Wysocki, die dem Geschichts-Projektkurs des Cecilien-Gymnasiums, einen Einblick in das Leben eines deutsch-polnischen Mädchens aus Puck zur Zeit vor und während des Zweiten Weltkriegs gewährte.
Projektkurs Europa 2016
Der unbekannte Nachbar – So nah und doch so fern? Eine Spurensuche zum polnisch-deutschen Verhältnis Klischees und Vorurteile bestimmen häufig unseren Blick auf unseren Nachbarstaat im Osten: Polen klauen, sind kriminell, das Land rückständig und katholisch-konservativ. Polen sind grundsätzlich ganz
Ausstellung zum Schulprojekt „Krieg im Bild“

Eine künstlerische Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler des Kunst-Leistungskurs am Cecilien-Gymnasium Esther Beucker und Dr. Sabine Grabowski Zu welchem Ergebnis kommen Schülerinnen und Schüler, die sich im Kunstunterricht mit Gewalt und Krieg auseinandersetzen? Die Antwort auf diese Frage konnte man
Herbert Reul zu Gast am Düsseldorfer Cecilien-Gymnasium

„Ceci meets Europe“ Am 17.2.2015 startete mit dem Besuch des Europaabgeordneten Herbert Reul eine neue Gesprächs- und Diskussionsreihe in der Düsseldorfer Europaschule. Nachdem Schulleiterin Frau Fahnenbruck die versammelten Gäste begrüßt und den neuen Baustein im Europaprofil des Cecilien-Gymnasiums vorgestellt hatte,
Europatag 2015

„Populismus und Extremismus – eine Gefahr für Europa?“ Unter diesem Motto stand der alljährliche Europatag des Cecilien-Gymnasiums am 6. Mai 2015. Angesichts der Wahlerfolge populistischer und extremistischer Parteien, nicht nur bei den Europawahlen, von Bewegungen wie Pegida und der andauernden
EU-politisches Seminar 2015

Im Juni 2015, kurz vor Ende des Schuljahres, fand für politisch interessierte Schülerinnen und Schüler des Cecilien-Gymnasiums erneut die dreitägige Studienfahrt nach Brüssel statt. Ziel des Seminars, welches von der Europäischen Akademie NRW unterstützt und nach erfolgreicher Teilnahme auch mit
POLE-Position

Workshop im Polnischen Institut „Der unbekannte Nachbar – so nah und doch so fern?“ Unter diesem Thema steht der diesjährige europäische bzw. europapolitische Projektkurs, der sich mit der deutsch-polnischen Geschichte befasst, Gemeinsamkeiten, aber auch mögliche Unterschiede zwischen den beiden europäischen